Aktuelle Hörbuchtipps


Viel Vergnügen mit unseren Hörbuchtipps, passend zu den Olympischen Spielen in Tokio!

Japan lernen wir mit drei spannenden, unterhaltsamen und informativen Sachbüchern näher kennen. Die derzeit angesagtesten japanischen Krimiautor*innen Hideo Yokoyama und Kanae Minato sind ebenso dabei wie der Bestsellerroman „Kirschblüten und rote Bohnen“. Außerdem empfehlen wir Ihnen das Hörbuch von Klaus Zeyringer, der sich intensiv mit der Geschichte der modernen Olympischen Sommerspiele beschäftigt hat.

Unsere Bücher können Sie über unsere App "Leselust" herunterladen oder online anhören. Sie steht sowohl für das iPhone als auch für Android-Geräte zur Verfügung. Natürlich können die Bücher auch über unseren Onlinekatalog oder über das Katalogprogramm Blibu für den PC geladen und über onlinefähige DAISY-Geräte geladen und abgespielt werden. Bestellungen als CD lassen sich über die Apps und die Kataloge erledigen, werden aber auch gerne von unserer Hörerbetreuung entgegengenommen.  

Klaus Zeyringer, Olympische Spiele: Sommer

Kulturgeschichte der Olympischen Spiele von 1896 bis heute: Die Wandlung vom idealistischen Sportereignis zum kommerziellen Massenspektakel unter Berücksichtigung politischer, kultureller und sozialer Aspekte der jeweiligen Zeit.

Sprecher: Strenk, Christian
Spielzeit: 1525 Minuten
Buchnummer: 811781

Wieland Wagner, Japan - Abstieg in Würde

Wagner, viele Jahre Asien-Korrespondent des "Spiegel", kehrt 2014 nach Japan zurück. Ihm fällt dabei eine merkwürdige Lethargie und Hoffnungslosigkeit auf. Gründe dafür sind die schon lange anhaltende wirtschaftliche Stagnation, aber auch das kollektive Fukushima-Trauma vom März 2011 und die Vergreisung der Gesellschaft. Wagner beschreibt in einzelnen Kapiteln auch die selbst gewählte Isolation vieler Jugendlicher und den Abstieg der Elektronikindustrie. Das japanische Erfolgsmodell, das einst eine beeindruckende Entwicklung ermöglichte, ist offenbar an seine Grenzen gestoßen.

Sprecher: Leher, Tilman
Spielzeit: 663 Minuten
Buchnummer: 847111

Andreas Neuenkirchen, Gebrauchsanweisung für Japan

Ein Land zwischen Tropenklima und Wintersport; eine Hauptstadt mit zwölf Millionen Einwohnern, aber ohne Hausnummern; giftiger Fisch als Delikatesse und erwachsene Frauen im Girlielook. Der Autor befasst sich mit der eigentümlichen japanischen Gegenwartskultur, etwa mit Comics, Computerspielen, Popmusik, eigenwilligen Kleidungsformen und Subkulturen, die es nur in diesem Land gibt. Kitsch - als anerkannter Normalzustand - hat eine andere Bedeutung als im Westen.

Sprecherin: Götting, Doris
Spielzeit: 540 Minuten
Buchnummer: 829191

Dennis Gastmann, Der vorletzte Samurai

Dennis Gastmann und seine Frau Natsumi machen ihre Hochzeitsreise quer durch Japan - aus dem "Taumel der Millionenstadt" Tokyo bis zur Nordinsel Hokkaido, zurück über die alte Kaiserstadt Kyoto und Hiroshima, wo "die Toten reden und die Lebenden tanzen", bis zur Südinsel Kyushu und zurück bis Kobe. Neben dieser Reisebeschreibung berichtet er auch über das Essen, Erdbeben, Geschichte, heiße Quellen, Hygiene, Religion(-en), Fremdsprachenunterricht etc.

Sprecher: Figl, Anton
Spielzeit: 427 Minuten
Buchnummer: 825171

Hideo Yokoyama, 64

1989 wird in Tokio ein Mädchen entführt. Der Entführer entkommt mit dem Lösegeld, kurz darauf wird die Leiche des Mädchens gefunden. Der Fall geht unter dem Aktenzeichen 64 als ungelöstes Drama in die Kriminalgeschichte Japans ein. 14 Jahre später verschwindet die Tochter von Yoshinobu Mikami, dem Pressesprecher eines kleinen Polizeireviers. Mikami stößt auf ein geheimes Memo zu Fall 64. Getrieben von einer dunklen Ahnung beginnt er zu ermitteln.

Sprecher: Streiff, Samuel
Spielzeit: 1423 Minuten
Buchnummer: 841721

Durian Sukegawa, Kirschblüten und rote Bohnen

Als die alte Tokue im erfolglosen Dorayaki-Imbiss von Sentaro als Aushilfe eingestellt wird, erholt sich der Umsatz dank Tokues beispielloser Roter-Bohnen-Paste, die für die Dorayaki-Pfannkuchen unerlässlich ist. Aber dann bleiben die Kunden erneut aus.

Sprecherin: Blumenberg, Emilia
Spielzeit: 276 Minuten
Buchnummer: 818291

Kanae Minato, Geständnisse

Die kleine Tochter der alleinerziehenden Lehrerin Moriguchi ist im Schulschwimmbad ertrunken; ein tragischer Unfall, wie es scheint. Wenige Wochen später kündigt Moriguchi ihre Stelle an der Schule, doch zuvor will sie ihrer Klasse noch eine letzte Lektion mit auf den Weg geben. Denn sie weiß, dass ihre Schüler Schuld am Tod ihrer Tochter haben.

Sprecherin: Geiersberger, Ruth
Spielzeit: 464 Minuten
Buchnummer: 815521

 


“Romane von starker, emotionaler Kraft”

Werke des Literaturnobelpreisträgers Kazuo Ishiguro sind auch für blinde und sehbehinderte Literaturfans verfügbar  

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den britischen Autor Kazuo Ishiguro. Der 1954 im japanischen Nagasaki geborene und im Alter von fünf Jahren nach Großbritannien übergesiedelte Schriftsteller war von der Auszeichnung überrascht und hielt die Meldung „zuerst für Fake News“. Ishiguro stand nicht auf den üblichen Listen, die im Vorfeld der Bekanntgabe des Preises in Zeitungen und den Wettbüros kursierten.

Das schwedische Nobelkomitee lobte in seiner Begründung die „starke, emotionale Kraft“ von Ishiguros Romanen.  Die „vorsichtig zurückhaltende Ausdrucksform" in Ishiguros Schreiben, "unabhängig davon, welche Dinge sich ereignen“, mache ihn zu einem würdigen Preisträger. Besonders die beiden Romane „Was vom Tage übrig blieb“ und „Alles, was wir geben mussten“ waren auch in Deutschland erfolgreich und bescherten Ishiguro einen Platz in den Bestsellerlisten.

Sara Danius, Sprecherin des Nobelkomitees, beschrieb Ishiguro als eine „Mischung aus Jane Austen und Franz Kafka“. Er habe die „Sittenkomödie und die psychologische Einsicht Austens“ mit der „Erkundung existenzieller Absurdität des Alltags“ durch Kafka, zusammengeführt.

Damit auch blinde und sehbehinderte Literaturliebhaber die Werke von Kazuo Ishiguro kennenlernen können, bietet die „Deutsche Blinden-Bibliothek“ (DBB) viele seiner Romane und Erzählungen als ungekürzte DAISY-Hörbücher und als Punktschriftbücher, zur kostenlosen Ausleihe,  an.

Hörbücher von Kazuo Ishiguro in der DBB

  • Alles, was wir geben mussten
    In einem Internat in England leben Jugendliche in scheinbarer Idylle - wären da nicht einige Dinge, die irritieren: Es ist von Spendern die Rede, die Lehrer heißen Aufseher, nie kommen Eltern zu Besuch. Erst allmählich erfährt der Leser die grausamen Hintergründe. Im Internat werden Klone auf ihr Schicksal als Organspender vorbereitet. - Der Autor hat in diesem Thriller eine beklemmende Zukunftsvision entworfen, die zu Diskussionen anregt. Laufzeit: 9 Std. 55 Min. Bestellnr.: 13569 (Leihausgabe)
  • Bei Anbruch der Nacht
    Von Venedig über London bis nach Hollywood führt uns der Autor in seinen fünf Geschichten, in denen er die unterschiedlichsten Persönlichkeiten in ihrem Bemühen um harmonische Beziehungen verknüpft. Gemeinsam ist allen ihre Liebe zur Musik. Laufzeit: 6 Std. 14 Min. Bestellnr.: 664051 (Leihausgabe)
  • Als wir Waisen waren
    Jahrzehnte, nachdem seine Eltern unter mysteriösen Umständen in China verschwunden sind, macht sich der in England aufgewachsene, inzwischen als Detektiv erfolgreiche Sohn auf, nach ihnen zu suchen. Erinnerungen werden wach an die Mutter, die mit ihrer Kampagne gegen den Opiumhandel auch den Vater anklagte, war er doch in einer britischen Firma tätig, die davon profitierte. Es ist das Jahr 1937: Bei seiner Suche gerät er zwischen die Fronten der japanischen und chinesischen Truppen. Endlich erfährt er die bittere Wahrheit. Laufzeit: 14 Std. 41 Min. Bestellnr.: 10117 (Leihausgabe)
  • Die Ungetrösteten
    Schon in der Lobby seines Hotels wird der berühmte Pianist Ryder von Menschen bedrängt, die ihn um einen Gefallen bitten. Eine Hetzjagd durch eine von mysteriösen Figuren bevölkerte Stadt beginnt, Menschen, die von ihm als Künstler Hilfe oder gar Erlösung erwarten. Es entsteht so etwas wie ein absurder Thriller. Laufzeit: 25 Std. 49 Min. Bestellnr.: 13894 (Leihausgabe)
  • Der Maler der fließenden Welt
    Masuji Ono, der Ich-Erzähler, ist ein alter Mann, als er 1948 auf sein Leben zurückblickt. Er war ein begabter Maler, der die Welt verändern wollte. Anlass seiner Erinnerung ist die Hochzeit beziehungsweise Verhandlung über eine mögliche Heirat seiner Töchter. Laufzeit: 7 Std. 11 Min. Bestellnr.: 7547 (Leihausgabe)
  • Der begrabene Riese
    Britannien im 5. Jahrhundert: Axl und Beatrice gelten in ihrem Dorf als Außenseiter. Man gibt ihnen zu verstehen, dass sie eine Belastung für die Gemeinschaft sind. Sie verlassen ihre Heimat, in der Hoffnung, ihren Sohn zu finden. Zusammen mit einem Wunderknaben, dem sächsischen Krieger Wistan und dem Ritter Gawain erleben sie rätselhafte und unheimliche Begegnungen und gehen auf Jagd nach einer Drachin. Laufzeit: 12 Std. 28 Min. Bestellnr.: 787961 (Leihausgabe)
  •  Was vom Tage übrigblieb
    Auf einer Autotour an die Westküste zieht Stevens, ein englischer Butler, nach 40 Dienstjahren die Bilanz seines Lebens. Er kämpft um seine Lebenslüge, wenn er in wohlgesetzten Worten erzählt, wie er aus einem Gefühl von Würde und Pflicht mit Tränen in den Augen Portwein servierte, während sein Vater im Sterben lag und wie er nach besten Kräften jahrzehntelang dem Lord von Darlington Hall diente, der mit den Nazis kollaborierte. Der Roman voll feinsinniger Kritik an der britischen Society wurde 1989 mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Laufzeit: 9 Std. 3 Min. Bestellnr.: 156392 (Leihausgabe)

Punktschriftbücher von Kazuo Ishiguro in der DBB

Die beiden Romane „Alles, was wir geben mussten“ und „Der begrabene Riese“ können als Punktschriftbuch in Kurzschrift, der Erzählungsband „Bei Anbruch der Nacht“ kann zusätzlich auch in Vollschrift ausgeliehen werden.