Masterstudiengang Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Weiterbildungsmaster

Der Studiengang "Blinden- und Sehbehindertenpädagogik" will die Studierenden dazu qualifizieren, die Teilhabe von blinden und sehbehinderten Menschen in Prozessen der Bildung und Erziehung in verschiedenen Handlungsfeldern förderlich (mit-) zugestalten.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang hat einen Umfang von 60 ECTS. Dies entspricht ca. 1800 Stunden Präsenzlehre und Selbststudium. Insgesamt dauert das Weiterbildungsstudium zwei Jahre und schließt mit einem "Master of Arts" ab. Im Schnitt finden einmal im Monat an einem Wochenende Seminare, Vorlesungen und akademische Tutorien statt. Darüber hinaus beinhaltet der Studiengang insgesamt zwei Praxiswochen.

Inhalte

  • Grundlagen der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
  • Medizinisches Fachwissen
  • Diagnostische Verfahren
  • Beratungsansätze
  • Bewegungsdidaktische Methoden
  • Zwei Praxiswochen zu „Lebenspraktische Fähigkeiten“, „Mobilität“ und Blindenschrift

Voraussetzungen

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem pädagogischen Feld.