Grundlagen inklusiver Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung
Zertifikatskurs GRIP-BS
Inklusion ist das Schlagwort der aktuellen Debatte um chancengleiche Teilhabe an unserer Gesellschaft. Die Praxis zeigt, dass eine aktive, inklusionsorientierte Pädagogik qualifizierter Fachleute bedarf. Dieses neue Angebot, das in Kooperation mit der blista entwickelt wurde, ist für alle konzipiert, die Interesse an einer inklusiven Arbeit mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen haben und auf eine zertifizierte, einschlägige Qualifikation Wert legen.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an Erzieher und Erzieherinnen, Inklusionsassistenten, Grundschullehrerinnen und -lehrer, Eltern, Pflegedienstleitungen, Pflegekräfte, Optiker u.a. Berufstätige und Wiedereinsteiger mit pädagogischer, rehabilitativer, pflegerischer oder optisch-technischer Berufserfahrung.
Inhalte
- Pädagogik und Soziologie der Rehabilitation und Inklusion
- Rechtliche Grundlagen von Inklusion
- Grundlagen Ophthalmologie, Audiologie und Sehhilfenanpassung
- Grundkenntnisse Psychologie und Diagnostik bei Blindheit und Sehbehinderung
- Praxisschulungen in den Bereichen Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF), Orientierung und Mobilität (O&M) und Mediengestaltung an der Rehabilitationseinrichtung der blista.
Voraussetzungen
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium
- und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem pädagogischen, rehabilitativen oder pflegenden Beruf bzw. in einem technischen Beruf, der der Arbeit mit sehbeeinträchtigten Menschen nahesteht.