Planetenlehrpfad: Station Jupiter

Station Jupiter im Planetenlehrpfad mit Tafel und Modell

Text der Informationstafel

Der Namensgeber dieses Planeten, Jupiter (griech.: Zeus), stürzte seinen Vater Kronos und wurde dadurch höchster Gott auf dem Olymp, Gott der Erde und des Himmels. Die Monde des Jupiter sind alle nach Geliebten des Zeus benannt.

Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Seine Masse macht 70 % der gesamten Planetenmasse aus und ist 318 mal so groß wie die Masse der Erde. In ihm ist Platz für 1300 Erdkugeln. Zu Recht bezeichnet man ihn als einen Gasplaneten, denn er besteht zum größten Teil (70%) aus gasförmigem Wasserstoff und hat vermutlich nur einen kleinen festen Kem von etwa 20 000 km Durchmesser.

In nur 10 Stunden dreht sich der Riesenplanet um seine Achse, so dass am Aquator Geschwindigkeiten von über 40 000 km/h auftreten. An der Oberfläche seiner Atmosphäre toben ungeheure Stürme mit bis zu 1500 km/h, und der bekannte Große Rote Fleck hat sich als ein Wirbelsturmzentrum herausgestellt,  das schon seit fast 400 Jahren beobachtet wird, einen Längsdurchmesser von über 40 000 km hat und damit 3-mal so groß ist wie der Durchmesser der Erde.

Der Jupiter strahlt fast doppelt so viel Energie aus, als er von der Sonne erhält. Aber seine Energie stammt nicht aus dem Kembrennofen eines Sterns, sondern daher, dass er unter dem Druck seiner eigenen Schwerkraft langsam schrumpft. Dadurch verdichtet und erhitzt sich der Castiese. Um den Druck zu erzeugen, der nötig ist, damit Kernreaktionen ablaufen und um wie ein Stern zu leuchten, müsste er 80-mal größer sein.

Von den vielen Monden, die ihn begleiten, sind die vier größten bereits 1610 von Galilei entdeckt worden. Diese galileischen Monde - lo, Europa, Ganymed und Kallisto - sind von der Erde aus schon mit einem Fernglas zu erkennen. Die übrigen Monde sind ebenso wie das Ringsystem, das jeden der vier großen Gasplaneten umgibt, erst durch leistungsstarke Teleskope oder von Raumsonden entdeckt worden. Auf dem Mond lo hat man eine lebhafte vulkanische Talligkeit beobachtet. Bei den größten Monden hat man sogar dünne Atmosphären festgestellt.

  • Wegen seiner Helligkeit verband man Jupiter mit dem weißlich-gelben Zinn.
  • In der siebentägigen Woche wurde Jupiter der Donnerstag (frz. jeudi/vgl. auch Donar=germanische Gottheit) zugeordnet.
     

Jupiter in Zahlen

Mittlere Entfernung von der Sonne: 778400000km (Modell: 778m)
Lichtlaufzeit von der Sonne: 43 min
Umlaufdauer: 11,9 Jahre
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit: 13,1 km/s

Durchmesser am Aquator: 142800 km (Modell: 14 cm)
Masse (Erde=1) 318
Mittlere Dichte: 1,33 g/cm³
Atmosphäre: H², He

Oberflächentemperatur: -150°C
Rotationsdauer: 9 Std. 50 Min
Anzahl der Monde: 16
Flugzeit einer Raumsonde: 2 Jahre
 

Position

  1. Merkur
  2. Venus
  3. Erde
  4. Mars
  5. Jupiter - Die Station wurde gestiftet von der Heinrich Dammshäuser GmbH & Co. KG, Bauunternehmen, Sarnau
  6. Saturn
  7. Uranus
  8. Neptun

  Pluto