Planetenlehrpfad: Station Merkur

Tafel und Modell

Text der Informationstafel

Merkur- benannt nach dem röm. Götterboten (griechisch Hermes) und Gott der Kaufleute und der Diebe - ist der Schnellläufer unter den Planeten: mit fast 50 km/s, das sind 180 000 km/h, wirbelt er um die Sonne. Seine Oberfläche ist von keiner nennenswerten Atmosphäre geschützt und ähnlich wie die des Mondes mit Einschlagkratern übersät. Wesentliche Kennzeichen sind steile Abhänge, riesige, gewundene Hügelketten, die sich oft über mehr als 150 km erstrecken und manchmal bis zu 3000 Meter hoch werden.

Merkurs Inneres wird von einem großen Eisenkern beherrscht, dessen Radius zwischen 1.800 und 1.900 km beträgt. Die äußere Hülle aus Silikaten (ähnlich zu Mantel und Kruste der Erde) ist lediglich 500 bis 600 km dick.

Die Temperaturabweichungen auf Merkur sind die extremsten im ganzen Sonnensystem.180 bis +430 °C). sie reichen von 90 bis 700 K (etwa Radarbeobachtungen von Merkurs Nordpol zeigten Beweise für Wassereis in den geschützten Schatten mancher Krater. Merkur besitzt ein kleines Magnetfeld, dessen Stärke ungefähr 1% dessen der Erde beträgt.

Wegen seiner niedrigen Rotationsgeschwindigkeit schafft er in zwei Merkurjahren gerade drei Umdrehungen. Von der Erde aus gesehen, erscheint der zweitkleinste Planet oft nur als schmale Sichel, wie wir dies auch vom Mond und der Venus kennen und ist etwa eine Stunde vor und nach Sonnenuntergang sichtbar. Am dunklen Nachthimmel ist er nie zu sehen. 1975 flog die Raumsonde Mariner 10" in nur 300 km Entfernung am Merkur vorbei.

  • Wegen seiner leichten Beweglichkeit ordnete man dem zweitkleinsten Planeten das Metall Quecksilber zu (das ja bei Zimmertemperatur flüssig ist).
  • In der siebentägigen Woche ordnet man ihm den Mittwoch zu (vgl. frz. mercredi).


Merkur in Zahlen

Mittlere Entfernung v.d. Sonne: 57 900 000 km (Modell: 58 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne: 3,2 min
Umlaufdauer: 88 Tage
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit: 47,9 km/s

Durchmesser am Äquator: 4878 km (Modell: 0,5 cm)
Masse (Erde = 1): 0,06
Mittlere Dichte: 5.43 g/cm3
Atmosphäre: Sehr geringe Spuren von Sauerstoff, Natriumatome, Heliumatome, Wasserstoff und Kalium

Oberflächentemperatur: +400°C bis -170°C
Rotationsdauer: 58,6 Tage
Anzahl der Monde: 0
Flugzeit einer Raumsonde von der Erde: 4 Monate

Position 1

  1. Merkur
  2. Venus
  3. Erde
  4. Mars
  5. Jupiter
  6. Saturn
  7. Uranus
  8. Neptun

Wer sich die deutschen Namen der Planeten ausgedacht hat?

Die hellen, mit bloßem Auge erkennbaren Sterne wurden erstmals von antiken Hochkulturen benannt. Sumerische Astronomen gaben bereits 3.000 Jahre v. Chr. der Sonne, dem Mond und fünf sichtbaren Planeten Namen.

Die Römer tauften die Planeten nach ihren Göttern um: So ist Mars der Kriegsgott und Venus die Göttin der Schönheit.

Nur die Erde ist nicht nach einer Gottheit benannt. Ihr Name stammt wohl von dem lateinischen Begriff "Terra" für "Land" oder "Erde".