Planetenlehrpfad: Station Venus

Tafel und Modell

Text der Informationstafel

Obwohl nach der römischen Göttin der Liebe und Schönheit (gr. Aphrodite) benannt, ist Venus ein wahrhaft höllischer Planet. Nur wenig kleiner als die Erde und nächster Nachbar (geringster Abstand: 40 000 000 km) ist Venus ständig von einer undurchsichtigen Wolkendecke aus Kohlendioxid umgeben.

Wasser ist nicht vorhanden und nur ab und zu regnet es Schwefelsäuretröpfchen, die aber schon verdunsten, bevor sie den Boden erreichen. Durch den Treibhauseffekt hat sich die Oberfläche des Planeten stark aufgeheizt. Er ist deshalb der heißeste Planet des Sonnensystems.

Wasser finge sofort an zu kochen und selbst Blei und Zink würden schmelzen. Der Atmosphärendruck an der Oberfläche ist 90-mal höher als auf der Erde und entspricht damit einem Wasserdruck, wie er in 900 m Meerestiefe herrscht.

Auf der Oberfläche des wüstenartigen Planeten haben Raumsonden Berge, Schluchten und hohe erloschene Vulkankegel ausgemacht. Durch die dichte Wolkendecke wird ein großer Anteil des Lichtes zurückgestrahlt, so dass die Venus nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Firmament ist. Als Morgen- oder Abendstern strahlt sie ruhig und ohne zu flimmern am Himmel.

Je nach Bahnposition zeigt sich die Venus im Teleskop als größere oder kleinere Sichel, worin auch ihre Helligkeitsschwankungen begründet sind. Für eine Drehung um die eigene Achse benötigt unser Nachbarplanet länger als für einen Umlauf um die Sonne: ein Venustag dauert also länger als ein Venusjahr. Relativ zu den anderen Planeten des Sonnensystems dreht sich Venus rückwärts um ihre Achse,sodass dort Sonne im Westen auf- und im Osten untergeht.

Sieben sowjetische Raumsonden vom Typ „Venera" landeten zwischen 1970 und 1983 sanft auf der Venusoberfläche und funkten z. T. farbige Aufnahmen zur Erde.

  • Der Venus wurde zum Zeichen der Schönheit das Spiegelmetall Kupfer zugedacht.
  • In der Aufteilung der Wochentage nahm sie den Freitag ( german. Göttin Freia, vgl. auch frz. vendredi ) ein.

Venus in Zahlen

Mittlere Entfernung v.d. Sonne: 108 000 000 km (Modell: 108 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne: 6 min.
Umlaufdauer: 225 Tage

Mittlere Umlaufgeschwindigkeit: 35 km/s
Durchmesser am Äquator: 12 100 km (Modell: 1,2 cm)
Masse (Erde = 1): 0,8
Mittlere Dichte: 5,25 g/cm3

Atmosphäre: CO2, N2
Oberflächentemperatur: +470 °C
Rotationsdauer: 243 Tage
Anzahl der Monde: 0
Flugzeit einer Raumsonde: 3 Monate

Position

  1. Merkur
  2. Venus
  3. Erde
  4. Mars
  5. Jupiter
  6. Saturn
  7. Uranus
  8. Neptun

Interessant und gut zu wissen!

Das Venussymbol

... wird auch Venusspiegel genannt, es gilt als stilisierte Darstellung des Handspiegels der Göttin Venus.

Welche weiteren Bedeutungen kennst du für dieses Symbol?